![]() |
E W A N G E L I C Y .
E U / s k o o z e t [[wersja polska]] [[deutsche Version]] |
Stefan Balzer (12.04.1938–17.01.2021)
Es ist ein harter und schmerzvoller Moment, wenn das Herz eines guten und edlen Menschen aufhört zu schlagen. Der gute Mensch war Stefan Balzer und der schmerzvolle Moment war seine Todesstunde am Sonntag 17 Januar 2021.. Dies war der Tag, in dem das Herz unseren großen Freundes zum letzten Mal schlug. Ein treuer Tomaschower ist von uns gegangen. Er ist im Herrn in seinem 82. Lebensjahr entschlafen. In tiefer Trauer verbleibt seine geliebte Ehefrau Gisela, mit der er 53 Jahre lang durchs Leben pilgerte. Er ist im Herrn entschlafen; in tiefer Trauer verbleiben auch sein Bruder Klaus mit Familie und der Familienkreis Müller. Er ist im Herrn entschlafen und viele Freunde, Historiker sowie kirchliche Mitarbeiter in Dresden-Loschwitz und in Tomaszów Mazowiecki für immer verlassen.
Regelmäßig reiste er nach Tomaszów Mazowiecki, den Weg der ersten Ansiedler der Jahrhundertwende 18./19. Jh. (den sächsischen Textilfachleuten) zurücklegend, die die Textilindustrie der jungen Stadt an der Wolbórka und der Czarna gründeten.
Unermüdlich forschte er die Geschichte der evangelischen Gemeinde in Tomaszów sowie der Stadt selbst. Er verfasste zahlreiche historische Arbeiten und war Autor der Publikationen: Alexander Samuel Müller (1852-1942) und Erinnerung und Zukunft (1939-2009), die in den zweisprachigen, in Tomaszów herausgegebenen Evangelischen Heften 1/2005 und 1/2009 erschienen.
Jahre lang war er Mitglied des Kirchenvorstands der evangelischen Gemeinde Dresden-Loschwitz. Er setzte sich in der Loschwitzer Gemeinde als Kirchkassierer und, in den Jahren 1990-2002, als Bauherrenvertreter für den Wiederaufbau der historischen evangelisch-lutherischen Kirche in Loschwitz ein.
2001 gestaltete er das Milieu der ehemaliger Tomaschower mit, vor allem in Deutschland. Er war Mitvorsitzender der OG der Tomaschower Heimatfreunde. Nach dem ersten Treffen in Tomaszów 2002 organisierte er regelmäßig internationale gesellschaftlich-informative Versammlungen (in Ronshausen 2004, Bad Blankenburg 2006, Bad Orb 2009, Rathen 2010 und Neudietendorf 2013, 2015 und 2018)
2005 war er Schrittmacher der kirchlichen Partnerschaft zwischen den Gemeinden in Tomaszów und Loschwitz. In den Jahren 2008-2015 war er Ehrenmitglied des Kirchenvorstands der Gemeinde in Tomaszów Mazowiecki.
15. Mai 2011 wurde er mir der Tomaschower Statuette "Luthereiche" ausgezeichnet.
Wirkungsvoll organisierte er finanzielle Hilfe für die zahlreichen Renovierungsarbeiten der historischen Bauten in Tomaszów (Anstrich des Inneren der Erlöserkirche, Sanierung des Pfarrhausfassade, Trockenlegung der Trinitatiskirche). Als Mitvorsitzender des Renovierungskomitees für die große Orgel in der Erlöserkirche organisierte er internationale Fördermittel und Spenden unter ehemaligen Tomaschower. Er koordinierte das deutsche Freiwilligenteam, das sich an den zwei Etappen der Renovierungsarbeiten 2010 und 2012 beteiligte.
Stefan Balzer war unser großer, erprobter Freund, der seine Heimat liebte.
Er war ein sorgsamer Forscher der Vergangenheit, der Redlichkeit und Wahrheit der historischen Überlieferung schätzte und der im Geist der Versöhnung arbeitete.
Lieber Stefan, wir werden Deiner immer dankbar gedenken. Ruhe in Frieden.